Was ist IOTA?
IOTA ist der erste Open-Source Distributed Ledger (Kryptowährung), der entwickelt wird, um die Zukunft des Internets der Dinge zu gestalten – mit gebührenfreien Mikrotransaktionen und Datenintegrität für Maschinen.
IOTA arbeitet daran, das Rückgrat für das Internet der Dinge zu werden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Protokolls für sichere und schnelle Transaktionen ohne Gebühren.
Maschinen können bald untereinander Leistungen austauschen und sich dafür mit MIOTA bezahlen. Zu den bisherigen Bereichen B2B und B2C kommt M2M (u.v.m.). Das Internet der Dinge wächst ständig und besteht aus kleinen und großen Maschinen, deren Vernetzung laufend zunimmt. Maschinen wie Kühlschränke, Bohrer und Kaffeemaschinen werden in naher Zukunft keine hohe Rechenleistung haben. Mit IOTA sollen Transaktionen ohne hohen Rechenaufwand, sicher und ohne Gebühren durchgeführt werden können.
Die Entwicklung des IOTA Tokens wird von der IOTA Foundation (IF) geleitet. Die IF ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Berlin. Sie hat das Ziel, die Welt auf eine nachhaltige, gerechte und transparente Art zu verbessern. Seit ich ein junger Mensch bin, träume ich davon, die Welt zu verbessern. Mit der IOTA Community habe ich das erste Mal den Eindruck, eine realistische Chance zu haben.
Wie unterscheidet sich IOTA vom Bitcoin?
Bitcoin (BTC) unterscheidet sich von der Technologie, dem “Charakter” und der Anwendung her stark von IOTA. Ursprünglich ist es als Zahlungsmittel konzipiert, das Mittelmänner wie Banken überflüssig macht. Das Konzept der Blockchain ist eine Reaktion auf die Finanzkrise von 2008. Diese hatte das Ausmaß der Gier einiger Banker entblößt. Das Misstrauen gegenüber Mittelsmännern, die die Hand aufhalten, wird theoretisch durch eine Blockchain gelöst. Blockchains sind Ketten von Einträgen in einem “Ledger”. Ein Ledger ist eine Liste, deren Einträge nachträglich nicht mehr geändert werden können. Die Blockchain lässt sich als Datei herunterladen und ist prinzipiell für jeden einsehbar. Der große Nachteil ist der immense Energieverbrauch.
Ein Unternehmer in Russland hat für seine Miningfarm zwei Kraftwerke gekauft, um damit Bitcoin zu berechnen. Bitcoin wird zurzeit eher als digitales Gold gehandelt, da es ähnliche Attribute hat.
- nur mit beträchtlichem Aufwand “schürfbar”
- begrenzt vorhanden (maximal knapp unter 21 Millionen Bitcoins)
IOTA unterscheidet sich von Bitcoin in mehreren Punkten:
- Es gibt keine Transaktionsgebühren.
- Statt einer “Blockkette” werden Transaktionen auf dem Tangle durchgeführt.
- Es sind aktuell 800 Transaktionen möglich – statt 7 bei Bitcoin.
- Je mehr Transaktionen durchgeführt werden, desto schneller werden sie.
- Die geringe benötigte Rechenleistung macht IOTA aktuell zur grünsten Kryptowährung.
Bei beiden gleich ist der stark schwankende Kurs. Diese hohe Volatilität erleichtert nicht die Etablierung als Zahlungsmittel. Gleichzeitig macht sie Kryptowährungen zu einem riskanten Investment. Die Bitcoin Dominanz ist weiterhin ein starker Faktor. Steigt oder fällt BTC, ziehen die Altcoins meistens nach.